Platterbse

Platterbse
Plạtt|erb|se 〈f. 19Angehörige einer Gattung der Schmetterlingsblütler mit langer Blattranke, manche Arten als Futterpflanze genutzt: Lathyrus; Sy Gartenwicke

* * *

Platt|erbse,
 
Lathyrus, Gattung der Schmetterlingsblütler mit mehr als 150 Arten in der nördlichen gemäßigten Zone und den Subtropen sowie in den tropischen Gebirgen; ein- oder mehrjährige Kräuter mit paarig gefiederten Blättern, oft mit Blattranken. In Deutschland kommen etwa 15 Arten vor, u. a. die im April und Mai in Laubwäldern blühende Frühlingsplatterbse (Frühlingswicke, Lathyrus vernus); bis 40 cm hohe Staude mit vierkantigen Stängeln und rotvioletten Blüten in vier- bis sechsblütigen Trauben; Blätter rankenlos, mit 2-4 Paaren breit eiförmiger Fiederblätter; die Hülsenfrüchte in zwei sich schraubig verdrehenden Klappen aufspringend. - Die Waldplatterbse (Lathyrus sylvestris) mit 1-2 m langen, niederliegenden oder kletternden Stängeln, einpaarig gefiederten, mit Ranken versehenen Blättern, geflügelten Blattstielen und blassroten, in Trauben stehenden Blüten mit purpurroten Flügeln ist in Gebüsch und in lichten Laubwäldern verbreitet. - Auf feuchten Wiesen und in lichten Wäldern wächst die Wiesenplatterbse (Lathyrus pratensis), eine 30-100 cm hohe Staude mit vierkantigen Stängeln; Blätter einpaarig gefiedert, mit Ranke; Blüten gelb, in lang gestielter Traube. - Nur kultiviert bekannt ist die einjährige, bis 1 m hohe Saatplatterbse.
 
Verschiedene Arten dienen als Zierpflanzen; als beliebte Schnittblume und Kletterpflanze v. a. die 1-2 m oder auch nur 25-50 cm hohe, einjährige Wohlriechende Platterbse (Wohlriechende Wicke, Edelwicke, Duftwicke, Lathyrus odoratus); in Süditalien heimisch; mit kantigen, geflügelten Stängeln, meist nur einpaarig gefiederten, behaarten Blättern und mehr oder weniger wohlriechenden, vielfarbigen, langstieligen Blüten (zu mehreren am Stängel).
 
Zur Vergiftung durch Platterbse Lathyrismus.
 

* * *

Plạtt|erb|se, die: (zu den Schmetterlingsblütlern gehörende) Pflanze mit roten od. gelben Blüten, paarig gefiederten Blättern u. flachen Samenkapseln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platterbse — Platterbse, die Pflanzengattung Lathyrus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platterbse — Platterbse, s. Lathyrus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Platterbse — Platterbse, s. Lathyrus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Platterbse — Platterbse, was Erdnuß …   Herders Conversations-Lexikon

  • Platterbse — Platterbsen Links: Gras Platterbse (L. nissolia) und Rechts: Ranken Platterbse (L. aphaca) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Platterbse — pelėžirnis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pupinių (Fabaceae) šeimos augalų gentis (Lathyrus). atitikmenys: lot. Lathyrus angl. peavetch; peavine; vetchling vok. Kicher; Platterbse rus. сочевичник; чина lenk. groszek; lędźwian …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Platterbse, die — Die Plattêrbse, plur. die n, eine Pflanze, welche ihren platten den Erbsen übrigens ähnlichen Samen in Hülsen trägt; Lathyrus L. Kicher. Besonders diejenige Art, welche bey uns auf den Wiesen einheimisch ist, Lathyrus pratensis L. so wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platterbse — Plạtt|erb|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Breitblatt-Platterbse — Breitblättrige Platterbse Breitblatt Platterbse (Lathyrus latifolius) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Breitblättrige Platterbse — Breitblatt Platterbse (Lathyrus latifolius) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”